Goldmedaillen im Mehrkampf für Johanna Grosse (2006) und Luis Willig ( 2004)
Am 18./19.03.2017 wurde die Meisterschaftssaison mit den Bezirksmeisterschaften in Braunschweig auf der langen Bahn eingeläutet. Von TWG 1861 gingen 42 Aktiven an den Start. Meistertitel wurden für alle 100er, 200er Strecken sowie über 400 Freistil und 200 Lagen und in den Staffeldisziplinen vergeben. Zusätzlich wurden bei den Jahrgängen 2007 – 2004 auch Meister über den Mehrkampf (eine Kombi aus technischen Übungen und verschiedenen Schwimmstrecken) gekürt.
Insgesamt konnte der TWG1861 in den Jahrgängen 93 Medaillen und bei den Masters 6 Medaillen mit nach Hause nehmen. Außerdem gingen von den zu vergebenen 26 offenen Titel knapp die Hälfte (zwölf) an die Aktiven des TWG1861. Siegreich waren die Lagenstaffeln weiblich und männlich mit Viviane Simon, Phillis Michelle Range, Clara Kamper, Alke Heise und bei den Jungs Fynn Kunze, Henrik Fischer, Sebastian Kamlot und Rico Paul. Auch die männl. Freistilstaffel (hier ohne Henrik Fischer aber mit Philip Krumbach) stand ganz oben auf dem Treppchen. In den Einzelwertungen der offenen Klasse gewannen Phillis Michelle Range die 100 und 200 Brust und 200 Lagen, Fynn Kunze die 200er Strecken in Brust, Lagen und Rücken, Viviane Simon die beiden Rückenstrecken (100 und 200) sowie Henrik Fischer die 100 Brust, der nach überstandener Fußverletzung nun optimistisch in die weitere Saison schaut.
Den Mehrkampf des Jahrgangs 2006 dominierte Johanna Grosse.
Sie gewann mit deutlichem Vorsprung. Luis Willig gewann im schwimmerischen Mehrkampf Schmetterling ebenfalls Gold. Über Vizemeisterschaften im Mehrkampf konnten sich Judith Joana Meiners, Joy Jolie Martens (beide Jahrgang 2005) und Anton Streich (2007) freuen. Anton holte zusätzlich noch Gold über 200 Rücken.
Die meisten Jahrgangstitel sammelte Amon Bode (2001), der sechs Mal ganz oben auf dem Treppchen stand und seine bisherigen Bestzeiten geradezu pulverisierte. Mit nur einem Jahrgangstitel weniger kehrten Fynn Kunze (2002) und Jan-Luka Reschke (2003) nach Hause. Zwei x Gold holte Kevin Fuhrmann (2001) über die beiden Bruststrecken und Rico Paul (1998) über 100 und 200 Schmetterling. Einmal Gold gab es für Meret Heise (2004), Clara Kamper (2000) und Emilia Bachmann (2002).
Bei den Masters gab es insgesamt fünf erste Plätze: Viviane Simon (AK20) war über 200 Rücken und 200 Lagen siegreich, Sebastian Kamlot (AK20)gewann über 200 Lagen, Annika Teuber (AK20) über 100 Brust und Monika Paul (AK45) gewann Gold über 200 Freistil.
Mindestens einen Vizetitel in der Jahrgangswertung erzielten Alke Heise (1999), Amelie Ehmann (2000), Daniel Streicher (2006), Laetitia Hoppe (2003), Maurizio Schüttler (2004), Max Henrik Niere (2003), Melina Schüttler (2001), Paula Bachmann (2004) und Timothy Veldkamp (2003). Wenigstens einmal Bronze gingen an Charlotte Sophie Klages (2001), Elisaweta Bessanova (2007), Leah Schultz (2004), Lina Katharina Kornmüller (2000), Maren Bruse (2001).
Seinen ersten Mehrkampf schwamm Franz Zapfe (2007). Er absolvierte alle Disziplinen mit neuen Bestzeiten und belegte damit einen sehr guten achten Platz. Weitere Plätze unter den ersten zehn in Einzelrennen belegten Friederike Lotta Niere (2005), Katharina Grosse (2008), Marie Warkotsch (2002), Milo Schiemann (2000), Silja Ghadimi (2004) und Stine Rudolph (2006).
Das Fazit insbesondere bei den jüngeren Jahrgängen fiel bei den Trainern sehr positiv aus.
Nicola Sperling, Trainerin der 3. Wettkampfmannschaft, resümierte: die Aktiven schwammen viele neue Bestzeiten, es wurde gut gekämpft und insbesondere die jüngeren Schwimmer konnten sich in den zum Teil sehr starken Jahrgängen gut behaupten.
20.03.2017/Kerstin Krumbach